Wir haben diesen Leitfaden entwickelt, um dir im neuen Jahr dabei zu helfen, deine private Finanzplanung auf Vordermann zu bringen. Los geht’s!
Eins nach dem anderen – lass uns erstmal mit der Frage starten, was genau eine private Finanzplanung überhaupt ist?
Ein umfassender Finanzplan, der auf deine Zukunft ausgerichtet ist,
an deine individuelle Situation angepasst ist,
unerwartete Ereignisse in deinem Leben antizipiert,
genaue Angaben zu deinem Einkommen, Ausgaben, Versicherungen, Schulden und Vermögenswerte in einem Haushaltsplan enthält,
Private Finanzplanung beginnt damit, dass du dir einen Überblick über deine aktuelle finanzielle Situation verschaffst. Es geht darum, folgende Fragen zu beantworten:
Hast du einmal verstanden, wo du gerade stehst, fällt es dir viel leichter herauszufinden, welche Ziele du hast.
Ziele sind wichtig, um deiner privaten Finanzplanung eine Orientierung zu geben. Du kannst deine Ziele folgendermaßen aufteilen:
Für kurz- und mittelfristige Sparzielen parkst du dein Geld auf einem Sparbuch oder Tagesgeldkonto. Bei langfristigen Sparzielen kannst du höhere Risiken eingehen und solltest dein Vermögen an der Börse für dich arbeiten lassen.
Im ersten Schritt hast du dir einen Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben verschafft (und Sparpotenziale entdeckt). Daraus kannst du ableiten, wie viel Geld dir monatlich zum Sparen zur Verfügung steht.
Dieses Geld solltest du zu Beginn jeden Monats per Dauerauftrag auf die jeweiligen Sparziele verteilen.
Bevor du mit dem Sparen für eine Immobile oder mit dem Vermögensaufbau startest, solltest du deine Schulden abbauen. Besonders wenn es sich dabei um teure Konsumschulden mit hohen Zinssätzen handelt (Kreditkarte, Dispozins oder Darlehen).
Den Schuldenabbau startest du mit einem Überblick. Notiere dir alle Schulden (inkl. Zinssatz und Laufzeit) und reduziere deine Ausgaben auf das Nötigste. Nutze deinen monatlichen Überschuss, um deine Schulden nach und nach loszuwerden.
Sparen ist nicht immer so leicht wie man denkt. Die Anreize zu Konsumieren sind häufig sehr stark. Du solltest dir vor jedem Kauf darüber bewusst werden, wie viel Freiheit du dir mit einem Verzicht auf den Konsum „erkaufen“ könntest.
Ob im Alltag, beim Einkaufen, an Weihnachten oder bei einer Finanzierung – es besteht überall Sparpotenzial. Du musst es nur finden und nutzen. Mit jedem Euro, den du sparst, kannst du deine Sparziele füttern.
Denk daran, dein Sparverhalten mit dem Mehrkontenmodell zu automatisieren. Das sogenannte „arm sparen“ hat viele psychologische Vorteile, die dir dabei helfen konsequent am Ball zu bleiben.
Du musst nicht nur Sparen, um deine Sparquote zu erhöhen. Dein Einkommen kannst du auch erhöhen.
Dafür stehen dir zahlreiche Optionen offen:
Am Ende des Tages musst du kreativ werden und dich fragen, wo du deine Skills siehst, die du vermarkten willst.
Du kannst dein Einkommen auch über die Abgabe deiner Steuererklärung beeinflussen. Deutsche erhalten im Durchschnitt ca. 1.027 Euro vom Finanzamt zurück – da ist auch für dich noch was drin.
Deine persönliche Finanzplanung kannst du selbständig, oder mithilfe von Finanztools und mobilen Apps durchführen, die dir bei der Erstellung und Einhaltung deiner Ziele helfen.
Nachfolgend findest du eine Übersicht der besten Finanz-Apps, die es aktuell am deutschen Markt gibt.
Teile diesen Leitfaden mit deinem Freuden, damit auch sie ihre Finanzen in den Griff bekommen.